Welche Art von Fisch können Menschen mit chronischer Niereninsuffizienz essen?
Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz müssen ihre Ernährung streng kontrollieren, insbesondere die Aufnahme von Nährstoffen wie Eiweiß, Phosphor und Kalium. Fisch ist eine hochwertige Proteinquelle und einige Sorten sind für Patienten mit Nierenversagen geeignet. Allerdings sollte darauf geachtet werden, Fische mit niedrigem Phosphor- und niedrigem Kaliumgehalt auszuwählen. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenstellung von Ernährungsthemen bei chronischer Niereninsuffizienz, die in den letzten 10 Tagen im Internet heiß diskutiert wurden, kombiniert mit professionellen Ratschlägen, um Patienten als Referenz zu dienen.
1. Vorsichtsmaßnahmen für Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz beim Verzehr von Fisch
1.Kontrollieren Sie die Proteinaufnahme: Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz müssen die Proteinaufnahme begrenzen, um eine erhöhte Belastung der Nieren zu vermeiden. Es wird empfohlen, Proteine mit hoher biologischer Wertigkeit zu wählen, beispielsweise Fisch.
2.Vermeiden Sie Fisch mit hohem Phosphor- und Kaliumgehalt: Störungen des Phosphor- und Kaliumstoffwechsels sind häufige Probleme bei Nierenversagen. Es müssen Fische mit niedrigem Phosphor- und niedrigem Kaliumgehalt ausgewählt werden.
3.Kochmethode: Empfehlen Sie salz- und ölarme Kochmethoden wie Dämpfen und Kochen und vermeiden Sie Braten oder Einlegen.
2. Fisch geeignet für Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz
Fischname | Proteingehalt (pro 100g) | Phosphorgehalt (pro 100g) | Kaliumgehalt (pro 100g) | Gründe für die Empfehlung |
---|---|---|---|---|
Kabeljau | 16g | 120 mg | 300 mg | Wenig Phosphor, wenig Kalium, hochwertiges Protein |
Wolfsbarsch | 18g | 150 mg | 280 mg | Leicht verdaulich und für Patienten mit Nierenerkrankungen geeignet |
Drachenfisch | 15g | 110 mg | 250 mg | Wenig Fett, wenig Phosphor |
Lachs (limitiert) | 20g | 200 mg | 350 mg | Reich an Omega-3, die Menge muss jedoch kontrolliert werden |
3. Fisch, den man mit Vorsicht essen oder meiden sollte
Fischname | Grund, warum ich es nicht empfehle |
---|---|
Sardine | Reich an Phosphor und Kalium, oft mit Zusatzstoffen |
Thunfisch | Ein hoher Phosphor- und Proteingehalt erhöhen die Belastung der Nieren |
Saury | Hoher Fettgehalt, hoher Phosphorgehalt |
Konservierter Fisch (z. B. gesalzener Fisch) | Ein hoher Salz- und Phosphorgehalt kann leicht zu Ödemen führen |
4. Beliebte verwandte Themen im gesamten Netzwerk
1.„Wie man Proteine für Patienten mit Nierenversagen ergänzt“: Experten empfehlen, Fisch und Eiweiß den Vorrang zu geben und rotes Fleisch zu meiden.
2.„Die Bedeutung einer phosphatarmen Ernährung“: Hyperphosphatämie ist eine häufige Komplikation bei Nierenversagen und die Phosphoraufnahme muss streng kontrolliert werden.
3.„Die schützende Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die Nieren“: Ein mäßiger Verzehr von Omega-3-reichem Fisch wie Lachs kann von Vorteil sein.
5. Zusammenfassung
Optionen für Patienten mit chronischer NiereninsuffizienzKabeljau, Seebarsch, Longli-FischEssen Sie beispielsweise Fische mit niedrigem Phosphor- und niedrigem Kaliumgehalt 2-3 Mal pro Woche, jeweils etwa 100 g. Vermeiden Sie Fisch mit hohem Phosphor- und Kaliumgehalt sowie eingelegte Fischprodukte. Die Ernährung muss mit den individuellen Bedingungen kombiniert werden und es wird empfohlen, Rezepte unter Anleitung eines Arztes oder Ernährungsberaters zu formulieren.
(Hinweis: Die oben genannten Daten sind Durchschnittswerte für gewöhnlichen Fisch und der spezifische Inhalt kann je nach Herkunftsort, Garmethode usw. leicht variieren.)
Überprüfen Sie die Details
Überprüfen Sie die Details